Das Fach Pädagogik wird innerhalb des Fächerangebots der gymnasialen Oberstufe dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet. Es wird an der Von-Zumbusch-Gesamtschule als Leistungskurs angeboten. Der Pädagogikunterricht trägt zur Entwicklung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz bei. Darunter ist die Fähigkeit zu verstehen, Erziehungs- und Bildungsprozesse in die pädagogische Perspektive zu rücken und aus dieser heraus zu betrachten. Es wird Einsicht in die Bedeutung historischer, aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Zusammenhänge von Erziehung und Bildung vermittelt und somit eine Grundlage für verantwortliches Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern gebildet. Die Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Themen fördert zudem die Selbstreflexionskompetenz und damit die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Bei der Erarbeitung von Begriffen und Theorien besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Vorverständnisse einzubringen. So lernen die Schülerinnen und Schüler subjektive Überzeugungen in Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien zu reflektieren.
Bildungs- und Erziehungsprozesse
Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation. Erziehungsstile und –ziele.
Lernen und Erziehung
Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen. Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit
in Lernprozessen.
Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
Kognitive Entwicklung
Entwicklung von Moral
Psychosoziale Entwicklung
Erziehung in der Familie
Erziehung durch Medien und Medienerziehung
Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung
Identität
Entwicklung von Identität in Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter.
Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
Historische Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen.
Erziehung in verschiedenen gesellschaftlichen und historischen Kontexten.
Interkulturelle Bildung
Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen
Institutionalisierung von Erziehung.
Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder
Klausuren
Zur Überprüfung der verschiedenen Kompetenzbereiche werden in der Einführungsphase optional Klausuren geschrieben.
Die Klausurdauer beträgt in der Einführungsphase 90 Minuten (eine Klausur pro Halbjahr).
In der Q1 sowie im ersten Halbjahr der Q2 werden je zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben (180 Minuten in der Q1, 225 Minuten in der Q2). Im zweiten Halbjahr der Q2 wird die Vorabiturklausur (300 Minuten) geschrieben.