Das Fach Erdkunde ist innerhalb des Fächerangebots der gymnasialen Oberstufe dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet. Es wird an der Von-Zumbusch-Gesamtschule als Grundkurs angeboten.
Der Erdkundeunterricht in der Sekundarstufe II greift sowohl Themen mit physischem Schwerpunkt als auch Themen der Kulturgeographie auf. Physisch-geografische Themen sind beispielweise Klima, Vulkanismus, etc. Kulturgeografische Themen sind beispielsweise Stadt und Gemeinden, Wirtschaftsweisen, Tourismus. Dabei stehen neben dem Wissenserwerb die Frage nach den Auswirkungen auf den Menschen und seine Umgebung im Vordergrund, denn es bestehen vielfältige Wechselwirkungen.
Zudem erweitern und systematisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen zur Interpretation von Quellen und der Analyse von Darstellungen.
Diese können unterschiedliche Kartenarten, Tabellen, Texte etc. sein, um so ein inhaltlich wie methodisch tragfähiges Fundament für die weitere Arbeit im Unterricht der Qualifikationsphase im Fach Erdkunde zu legen.
Landschaftszonen als Lebensräume
Die Erde als Lebensräume mit unterschiedlichen Möglichkeiten
Energieträger
Unterschiedliche fossile Energieträger sind auch verschieden nutzbar für die Menschheit. Mit diesen fossilen Energieträgern befindet sich die Menschheit im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Politik
Strukturen im Primären Wirtschaftssektor Verschiedene Klima- und Vegetationszonen begünstigen und behindern unterschiedliche Formen der Landwirtschaft.
Die Stadt
Die Stadt hat eine historische, wirtschaftliche und auch eine soziale Bedeutung in einem Staatsgefüge. Untersucht werden sollen unterschiedliche Stadtentwicklungen auf verschiedenen Kontinenten.
Die Wirtschaft als Gestaltungsmacht
Die Wirtschaft als solche verändert sich. Die entwickelten Staaten haben den Weg zur Dienstleistungsgesellschaft schon bestritten.
Globalisierung
Heute lassen sich Probleme nur noch teilweise landes- oder kontinentweit angehen. Sie müssen vermehrt global betrachtet werden. Dieses bedeutet eine Herausforderung für die Eine Welt.
Klausuren
Zur Überprüfung der verschiedenen Kompetenzbereiche werden in der Oberstufe optional Klausuren geschrieben.
Die Klausurdauer beträgt in der Einführungsphase 90 Minuten (eine Klausur pro Halbjahr).
In der Q1 und Q2 als Grundkurs 135 bis 210 Minuten (zwei Klausuren pro Halbjahr).
Abiturprüfung
Das Ablegen einer Abiturprüfung ist sowohl mündlich als auch schriftlich möglich.